Sie sind bereits für den Newsletter angemeldet.
Sie haben Ihre Vorlieben noch nicht angegeben, sichern Sie sich 5€!
5€ jetzt sichern!
Sie haben sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet.
Schauen Sie in Ihre Mailbox nach der 5€ Gutschein Code.
Mein Konto
Newsletter
Jede Woche haben Sie die Chance 1 Magnum-Flasche zu gewinnen!
Sie werden als erster über neue Produkte und Sonderangebote informiert und haben Zugang zu exklusiven Angeboten, die nur für unsere Abonnenten bestimmt sind.
Ihre Newsletter-Anmeldung wurde erfolgreich registriert.
Merkzettel
Warenkorb
Keine Artikel
Was bezeichnet man als Süßwein? Antwort gibt auf diese Frage das EU-Recht: Jeglicher Wein, dessen Mostgewicht bei mehr als 40 Gramm Zucker pro Liter liegt, ist ein Süßwein. Das sind also die meisten Dessertweine und ebenso die meisten Likörweine, wobei es für Likörweine eine weitere und kompliziertere Definition gibt, die zum Beispiel trockene Sherrys oder Ports zwar zu Likörweinen zählt, aber nicht zu unbedingt Süßweinen. Schon etwas verwirrend.
Süsse Weine kann man in drei Gruppen aufteilen:
Wenn man auf diese Begriffe stösst wird man leicht verwirrt, denn es ist nicht ganz einfach diese Weine auseinander zu halten. Gemeinsam haben alle diese Weine einen relativ hohen Restzuckergehalt. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise wie der Zucker im Wein verbleibt. Laut EU-Verordnung gilt ein Wein mit zumindest 45g und ein Schaumwein mit 50 g/l Restzucker als süßer Wein. Manche Süssweine erreichen einen Restzuckergehalt der weit darüber liegt, beim Tokajer können es bis zu 450g/l sein
Abgesehen von den hohen Mostgewichten bzw. hohe Zuckerkonzentration in den Trauben, welches eine Voraussetzung für süsse Weine ist, gibt es mehrere Möglichkeiten einen süssen Wein zu produzieren. Unter anderem auch durch Zuckerzugabe, aber nur vor der Gärung zum Zweck des Anreicherns (erhöhen des Alkoholgehalts), nicht aber nachher zur Erhöhung des Süßegrades. Als natursüße Weine (frz. Vin naturellement doux) gelten die Weine, deren Gärung ohne menschlichen Eingriff beendet wurde, weil die Hefen sozusagen ihre Arbeit aufgegeben haben. Eine andere Methode süsse Weine zu produzieren ist das künstliche Beenden des Gärprozesses durch Zugabe von hochprozentigem Alkohol welcher die Gärhefen tötet. Diesen Vorgang nennt man spriten, daher der Name gespritete Weine.
Zu den Dessertweinen zählen Weine von Trauben, die vor der Kelterung Frost bekommen haben (Eiswein), bei denen Edelfäule (Botrytis) im Spiel war (Beerenauslese und Trockenbeerenauslese oder Trauben die getrocknet wurden. Durch diese Verfahren wird ein hohes Mostgewicht erreicht, das heißt sie besitzen einen natürlichen hohen Zuckergehalt. Die Herstellung dieser Weine ist sehr aufwendig, bei relativ geringen Erträgen, deshalb auch entsprechend teuere Weine. Likörweine sind aufgespritete Weine. Das heißt, die Umwandlung des Zuckers aus den Trauben in Alkohol wird durch die Zugabe von hochprozentigem Alkohol unterbrochen und der Alkoholgehalt wird dementsprechend erhöht. Es enstehen süsse, schwere Weine mit einem Mindestalkoholgehalt von mindestens 15% vol bis maximal 22%vol die eher einem Likör ähneln, daher auch der Name Likörwein. Beide Weine können durchaus zum Dessert gereicht werden, jedoch nicht als Dessert.
Likörig bezeichnet einen spezifischen Geschmack im Rahmen einer Weinkritik. Gemeint ist eine gewisse Süße, relativ viel Alkoholempfinden und eine eingedickt und teils auch getrocknet wirkende Frucht. Die empfundene Süße ist nicht unbedingt auf vorhandenen Restzucker zurückzuführen, sondern mehr auf die hohe Traubenreife und den Alkohol. Oft werden auch schokoladige, kandierte und nussige Aromen wahrgenommen. Diese Aromen kommen aber eher durch den Ausbau in neuem Barriquefässern zustande. Diese likörigen Noten tauchen bei Rotweinen aus warmen oder heißen Jahrgängen, aber auch aus überreif gelesenen Trauben auf. Likörige Noten sind keine typische Eigenschaft von Süßweinen, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern eher selten und nicht unbedingt erwünscht.
Süßweine und Likörweine sind Weine mit einem hohen Restzuckergehalt. Ein Likörwein wird meist süßer sein als ein Süsswein. Süssweine und Likörweine werden aus Spätlesen hergestellt. Vin naturellement doux und Vin doux naturel ist nicht das Gleiche! Ersterer ist ein Wein dessen Gärung auf natürliche Weise beendet wurde, weil die Gärhefen ihre Arbeit, aufgrund des hohen Zuckergehalts selber beenden. Beim zweiten, dem Vin doux naturel (VDN) wird im Laufe der Vergärung (den Zeitpunkt bestimmt der Kellermeister), jedoch bevor der gesamte Zucker vergoren ist, die Gärung künstlich beendet. Dies geschieht durch Zugabe von hochprozentigem Alkohol .